algs.de benutzt Cookies, um seinen Nutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
zurück zu Über uns
Schulprogramm
Unser aktuelles Schulprogramm wurde am 24.01.2023 von der Schulkonferenz verabschiedet. Am 05.11.24 haben wir es aktualisiert. Hier können Sie es einsehen.
Seit dem Studientag 2016 arbeiteten wir an der Fortschreibung des alten Schulprogramms. Interessierte Kolleg*innen, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte hatten stets die Möglichkeit, sich an der Schulentwicklung an den folgenden Arbeitsgruppen zu beteiligen. In der Schulkonferenz wurde dann 2021 eine Gliederung für ein neues Schulprogramm verabschiedet. Personen aus verschiedensten Gremien (Gesamtkonferenz, Gesamtelternvertretung, Schülerparlament) arbeiteten über 1 1/2 Jahre in Kleingruppen an den jeweiligen Unterpunkten.
Hier folgen einige Entwicklungsschwerpunkte der letzten Jahre: 1) Ganztägiges Zusammenleben In verschiedenen Treffen mit unterschiedlichen Professionen haben wir den Tagesablauf unserer Schule näher beleuchtet und seit dem Schuljahr 2017/18 verändert. Der Besuch von nicht parallel zum Unterricht liegenden Förder - und Forderkursen und das Einnehmen des Mittagessens spielten hierbei die größte Rolle. Aus den Mittagswerkstätten sind nun im Schuljahr 2019/20 "Eulenstunden" entstanden. Anders als in den zwei Vorjahren sind diese nicht als 30 minütiges Doppelband konzipierte, sondern als 45-Minuteneinheit, die jahrgangsbezogen in den Stundenplan integriert ist.
2) Inklusion
Entsprechend dem Leitgedanken „Eine Schule für alle“ werden Kinder mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen an unserer Schule unterrichtet, begleitet und betreut.
Aufgrund unserer langjährigen integrativen Erfahrungen sind wir auf Initiative des Kollegiums seit August 2019 Inklusive Schwerpunktschule für die Förderschwerpunkte „Geistige Entwicklung“ sowie „Körperliche und motorische Entwicklung“.
Folgende Standards, die im Wesentlichen auch für alle anderen Kinder gelten, haben wir speziell für den Umgang mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ erarbeitet.
Die Hinführung zur Selbstständigkeit ist Leitprinzip unserer Förderung.
Jedes Kind ist Teil einer Klasse/ Gruppe, damit allen Kindern soziales Lernen und "Lernen am Modell" ermöglicht wird.
Es gibt ritualisierte und strukturierte Tagesabläufe.
Klassenübergreifende Lerngruppen, ggf. Einzel- oder Kleingruppenarbeit bieten die Möglichkeit, explizit die Inhalte des Rahmenlehrplans "Geistige Entwicklung" zu vermitteln.
Es wird auf eine altersangemessene und respektvolle Kommunikation Wert gelegt.
Transparente Kommunikation und Vernetzung zwischen allen Beteiligten ist Grundlage unserer Arbeit. mehr...
3) Kooperation Mittels eines Kompetenzbuchs werden die Fähigkeiten innerhalb des Kollegiums transparent.
4) Besondere Schwerpunkte a) Sozialkompetenz b) MINT - unser Medienkonzept c) Musische Bildung/ Theater