Eine Schule für alle Annedore-Leber-Grundschule
Unser Team
Unser Konzept
Unser Schutzkonzept
Schulprogramm
Inklusion
Fachbereiche
Wir im Kiez
Login
zurück zu Über uns

Unsere Arbeitsweise und unsere Aufgaben im Krisenteam der ALGS

Alles was wir im Krisenteam besprechen und entwickeln dient zu allererst der Prävention und unserem Schutzauftrag, den wir ggü. allen Schüler*innen unserer Schule innehaben und zu dem wir aus vollster pädagogischer Überzeugung stehen. Hierzu entwickeln wir Standards und installieren feste Angebote, die einen reibungslosen Ablauf in der Schule und ganz viele zufriedene und glückliche Kinder, Eltern und Pädagog*innen gewährleisten.

Sollte es dennoch zu herausfordernden Situationen im Schulalltag kommen, sind wir regelmäßig und fortwährend dabei, Reakionsketten und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, anzupassen und situativ zu überarbeiten. Diese dienen dann im akuten Fall dazu, die Übersicht zu behalten und einen klaren Kopf zu bewahren.
Denn: Nach der Krise ist vor der Krise!

Uns ist es wichtig dabei alle Beteiligten mitzunehmen und ihrem Verständnis entsprechend abzuholen. Deshalb dauert es manchmal ganz schön lange solche Abläufe für alle verständlich, sichtbar und nachvollziehbar zu entwickeln. Damit unsere Ideen angewandt werden können, müssen rechtliche Vorgaben, Bedarfe und Wünsche aller Beteiligten abgefragt und diese in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden. Hierzu nutzen wir die Vorgaben des Berliner Notfallordners und holen wir uns auch Hilfe von außerhalb der Schule: z.B: unserer Schulpsychologin, dem SiBuZ, von Fachkräften und Referenten, gestalten Studientage und Projekttage. Die dann erarbeiteten fertigen Vorschläge müssen letztendlich noch durch verschiedenste Schul-Gremien (Schülerparlament, Elternvetretung, Gesamtkonferenz aller Pädagog*innen etc.), damit es zur endgültigen Anwendung kommen kann. 
Haben schließlich alle zugestimmt gehen die angenommen Leitlinien in eine Probephase - hier können dann noch Schwachstellen geschlossen oder fehlerhafte, im Alltag weniger gut umsetzbare Handlungen aufgespürt und verbessert werden.
Nach der Probezeit gibt es dann noch einmal eine Abstimmung in allen Gremien bis es schließlich (fast ;-)) in Stein gemeißelt ist. (aktueller Stand ist immer in der Spalte "Wichtig/Konzeptionelles" im Schutzkonzept verankert)


Mitglieder und Funktionen im Krisenteams der ALGS:

Gesamtleitung:
T. Adamzik (Schulleiterin)/ Vertretung Frau Nachtigall (2. Konrektorin)

Operative Leitung:

S. Winter-Erbe (IseF/ Kinderschutzfachkraft, Schulsozialarbeit)

Schulsozialarbeit:
T. Jankowski

Lehrkräfte:

Frau C. Werner (gewählte Vertrauenspädagogin), Herr Umbach

Erzieher*innen:

Frau Simonitti - Luipold (koordinierende Erzieherin)

Elternvertreter*in:

Herr Zutz
Frau Wienhold

Das Krisenteam trifft sich jeden ersten Montag im Monat.

Wenn du/Sie Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritiken hast/haben, über Themen für das/im Krisenteam, dann schreibe uns bitte eine Mail an:

Krisenteam@algs.de


Unser Schutzkonzept:

Unsere bisher im Krisenteam erarbeiteten Reaktionsketten und Interventionsleitfäden, sowie unseren Verhaltenscodex findest du /finden Sie unter folgendem Link auf einer TaskCard, als "Schutzkonzept der ALGS", zusammengefasst.
Bitte folgen Sie dazu diesem Link oder benutzen den QR-Code, durch den Sie jederzeit und von überall auf unser Schutzkonzept zugreifen und sich zu den verschiedensten Themen im Kinderschutz informieren können.
Der QR- Code ist auch in der Schule an verschiedenen Orten ausgehängt (z.B. im Foyer an der rechten Tafel der Schulsozialarbeit).

https://www.taskcards.de/#/dashboards/fab67aeb-f5a9-4053-ae15-97ecb10e344b

                                                                                        

Seit dem Schuljahr 21/22 ist jede Berliner Schule verpflichtet, ein Schutzkonzept zu erstellen.
zurück zu Über uns