Eine Schule für alle Annedore-Leber-Grundschule
zurück zu Fachbereiche
Fachbereich Mathematik



Mathematik ist mehr als Rechnen
Die MathematiklehrerInnen unserer Schule tragen mit vielfältigen Aktivitäten dazu bei, dass unser Unterricht diesem Motto gerecht wird und viele Schüler auch über den „normalen Mathematik-Unterricht“ hinaus Spaß an Mathematik haben.
Den Stellenwert der Mathematik an unserer Schule beweist unter anderem die Tatsache, dass wir mit zwei Preisen beim Ideenwettbewerb zum Jahr der Mathematik ausgezeichnet wurden und ein ganzes Schulfest unter dem Motto „Auf die Plätze - Mathe – los“ stattfand.

 
Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren. Ziel des modernen Mathematikunterrichts ist es, dass die Schüler lernen, selbstständig Muster und Strukturen zu erkennen, mathematische Kenntnisse anzuwenden, Lösungswege darzustellen und darüber zu kommunizieren.

Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen Problemlösen, Argumentieren, Darstellen, Modellieren, Kommunizieren werden schon in der Grundschule entwickelt. Der Rahmenlehrplan leitet sich aus den klassischen mathematischen Inhalten Arithmetik, Geometrie und Größen die Leitlinien her:

  • Zahlen und Operationen (Vorstellungen von Zahlen und Operationen entwickeln,   Zahlen ordnen und mit ihnen operieren, Zahlbeziehungen beschreiben)
  • Größen und Messen (Die Idee des Messens verstehen, Vorstellungen von Größen entwickeln) 
  • Raum und Form (Raumvorstellungen entwickeln, sich in Raum und Ebene orientieren)  
  • Gleichungen und Funktionen (Erkennen von Mustern und Strukturen, grundlegendes Verständnis für Zuordnungen) 
  • Daten und Zufall (Daten erfassen, auswerten und kritisch reflektieren, ein Gefühl für Wahrscheinlichkeit entwickeln, Kombinatorik)

Sachrechnen ist kein eigenes Themenfeld, sondern ist in allen Themenfeldern integriert.

Quelle: Rahmenlehrplan Teil C, Mathematik Grundschule, Berlin, 2015

Mathematik wird in allen Klassenstufen mit je fünf Wochenstunden unterrichtet. Für die Bewertung sind mündliche und schriftliche Leistungen maßgebend. Zu den mündlichen Leistungen gehören die mündliche Mitarbeit und Beiträge, bei denen Lösungsideen diskutiert oder präsentiert werden. Zu den schriftlichen Leistungen gehören Klassenarbeiten und Lern-erfolgskontrollen. Pro Schulhalbjahr werden ab Klasse 3 mindestens zwei Klassenarbeiten geschrieben. Diese können auch mündlich (als Präsentationen)  erfolgen.

So haben die Schülerinnen und Schüler der 6a Lernvideos zu Kongruenzabbildungen erstellt.
Hier das Beispiel von Jannis, Omar und Miguel.



Im Rahmen unseres Förderkonzeptes finden in allen Klassenstufen "Mathe wirksam fördern" bzw. "Mathe sicher können"-Kurse statt. Ziel der Kurse ist es, dass alle Lernenden sichere Zahl- und Operationsvorstellungen erwerben, um so Rechenstörungen vorzubeugen.
In den Mathe-Plus-Kursen werden Kinder mit besonderen mathematischen Fähigkeiten gefördert. Sie lösen Knobelaufgaben, beschäftigen sich mit über den Unterrichtsstoff hinausgehenden mathematischen Problemen oder lernen zu programmieren (Coding). 

Im Mathematikunterricht werden an unserer Schule auch Lernumgebungen aus verschiedenen Themenkisten eingesetzt. Lernumgebungen sind Aufgaben, an denen alle Kinder einer Klasse zusammen auf unterschiedlichen Niveaustufen forschen und lernen können. Im gemeinsamen Experimentieren, Diskutieren und Argumentieren finden  die Schüler und Schülerinnen kreative Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen.



In unserer Schule finden jährlich folgende Mathematik-Wettbewerbe statt:
Mathematik-Olympiade
- Mathe-Teamcup (Vier Schüler einer Klasse lösen gemeinsam mehrere Knobelaufgaben)
- Mini-Känguru-Wettbewerb
- Känguru-Wettbewerb
   

Rauchende Köpfe beim
Mathe-Teamcup
 
 

Mathtrail – eine mathematische Rallye auf unserem Schulgelände

Mathematik in der Umwelt entdecken, das Gelernte in der Praxis anwenden und dabei gemeinsam diskutieren und Probleme lösen – das ist die Idee der App MathCityMap.

Nun gibt es auch auf unserem Schulgelände Aufgaben, die mit Stoppuhr, Maßband, iPad und den klugen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler gelöst werden können.

Mehrere Klassen haben bereits Mathtrails ausprobiert. So mussten die Schülerinnen und Schüler aus dem Umfang dieses Ahorns auf sein Alter schließen, berechnen, wie lange man braucht, um Hundertmal zu schaukeln oder die Dreiecke an diesem Dach zählen.

Das Fazit der Kinder: Mathematik draußen – bitte bald wieder!

     






.

.
zurück zu Fachbereiche