Eine Schule für alle Annedore-Leber-Grundschule
zurück zu Für Eltern

Gesamtelternvertretung

GEV- Sprechzeit:
Donnerstags im Foyer der ALGS von 14:40 bis 15:40 Uhr

3. GEV - Sitzung (SJ 24/25):
Donnerstag, 17.06.25 ab 19 Uhr

Gewählte Vertreter*innen im Schuljahr 2024/25:
Schulsprecherinnen:

Laura Lehmann (Kl. 3a, 4a, 4b)
Carolina Gambis (Kl. 3e)
E-Mail: gev@algs.de 

Stellvertreter*innen:
Jana Zannoth (Kl. 4b, 6d) 
Monique Papadopoulos (Kl. 1e)

Krisenteam:
Frau Wienhold (Kl. 4a, 1d), Frau Chahrour (Kl. 2a), Frau Bolton (Kl. 2c), Frau Hansen (Kl. 1a)

Hortelternvertreterin: Frau Widera (Kl. 4d)
E-Mail: Hortelternvertretung@algs.de


Wir, in der Funktion der GEV-Gesamtelternvertretung, stellen uns und unsere Arbeit vor:

Nach dem Schulgesetz sind ein Schulsprecher und bis zu 3 Vertreter*innen zu wählen. Nach Möglichkeit schöpfen wir dies voll aus. Wir arbeiten eng mit der Schulleitung zusammen um gemeinsam mehr für unsere Schule zu erreichen! Wir greifen damit das Motto unserer  Schule auf, das da lautet: Eine Schule für alle! Denn nur gemeinsam sind wir stark!

Unser Ziel ist es, die Schule mit zu gestalten, damit alle Kinder die gleiche Chance  bekommen. Schule geht nicht nur Pädagog*innen und Schüler*innen an, sondern insbesondere durch die  Möglichkeiten des neuen Schulgesetzes auch die Eltern. Nur wenn Lehrer, Schüler*innen und  Eltern gemeinsam das Schulleben gestalten, können sich unsere Kinder zu selbstbewussten  Persönlichkeiten entwickeln, die auch gerne zur Schule gehen. Unsere Schule ist in diesem  Zusammenhang auch sehr engagiert, Konflikte unter Schüler*innen gewaltfrei zu lösen. Nun bedeutet die Mitgestaltung des Schullebens  nicht gleich unendlich viel Arbeit für jeden Einzelnen, vielmehr wird der Einzelne durch die Vielzahl an Eltern entlastet, wenn alle sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten einbringen. Als Schulsprecher und Schulsprecher-Stellvertreter*innen verteilen wir die Aufgaben auf mehrere Schultern. Wir verstehen uns als Team und freuen uns über jede Unterstützung aus der Elternschaft!

Diese kann vielseitig gestaltet sein:
Die einen engagieren sich als Elternvertreter*in, andere bieten Arbeitsgemeinschaften je nach ihren Fähigkeiten an, backen oder basteln im Namen unseres Fördervereins für unsere Schulfeste und den Trödelmarkt. Zu diesen Gelegenheiten werden immer freiwillige Helfer*innen gebraucht! Jeder ist willkommen; wir suchen stets Nachwuchs!!! In der Elternschaft werden dabei oft neue Kontakte geknüpft, man lernt die Schule und auch die Schüler*innen besser kennen und viele haben großen Spaß daran!
Die aktive Teilnahme der Eltern am Schulleben sowie die Erlöse aus den Festen kommen den Schüler*innen zugute.

Die Erlöse werden u.a. für die Anschaffung von Materialien für Arbeitsgemeinschaften oder für die Computerräume verwendet. Auch diverse Spielgeräte für die Hofpausen und den Nachmittag sowie Bastelmaterial, Bücher o.ä. für die ganze Klasse werden daraus finanziert.  Initiative für eine Schulzeitung oder Anregungen für die Schulhofgestaltung sind erwünscht! Wie wichtig eine gut funktionierende und starke Elternschaft ist, zeigen die Erfolge der letzten Jahre. So wurde eine Ampel in der Barnetstr./Steinstr. errichtet, die dazu beiträgt den Schulweg für viele Schüler sicherer zu machen. Damit ist es aber leider nicht getan, den Schulalltag an unserer Schule zu verbessern. Zur Zeit beschäftigen uns die Themen wie der notwendige Neubau einer  Sporthalle für die ALGS. Dadurch könnte das Sportangebot verbessert werden.

Dies können wir nur erreichen, wenn wir als Eltern geschlossen und aktiv zu unserer Schule stehen und kontinuierlich Gehör bei den dafür verantwortlichen Stellen suchen. An dieser Stelle bekommen Sie einen Überblick welche Elternvertreter in welchem Gremium vertreten sind. 

Wir freuen uns auf eure Mitwirkung und Fragen zur Elternarbeit und stehen euch unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung:
gev@algs.de 

eure GEV-Gesamtelternvertretung

zurück zu Für Eltern