sich meisten als Klasse selbst aussuchen. Auf Ausflügen
sollte man immer Spaß haben:).
Es kommen immer zwei Lehrer oder Erzieher mit. Die
Ausflüge werden meistens durch die Klassenkasse
bezahlt, manchmal muss man einen kleinen Betrag
dazugeben. Meistens trifft man sich morgens im Foyer
oder in der Klasse, wenn man zu einem Ausflug
geht.
Ein Schultag in der Wildnis (Mai 2024)
Gleich nach den Osterferien ging es für uns, die Kinder der 3a, auf eine Expedition in die Wildnis. Gemeinsam mit dem erfahrenen Wildnispädagogen Jürgen Klühr erforschten wir das Lichtenrader Wäldchen.
Jürgen zeigte uns, wie köstlich junge Lindenblätter sind und wie wir uns im Wald orientieren oder wie die wilden Tieren tarnen können. Die Spiele haben uns sehr viel Spaß gemacht und eine Menge lernen, konnten wir auch dabei.
Wir lernten Feuer zu machen – ganz ohne Streichholz oder Feuerzeug, dafür mit Birkenrinde und Handbohrer - wie unsere Vorfahren aus der Steinzeit. Das war richtig schwierig, aber gemeinsam haben wir es geschafft. Zum Schluss konnten wir wie die Menschen vor tausenden Jahren, Funken erzeugen und ein Feuer entzünden. Mit unserem Feuer stellten wir dann leckeres Popcorn her. Das wollen wir euch in der Schule beim Sommerfest zeigen. Habt ihr Lust?
Für den wunderschönen Tag möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei den Teams der Wildnischule „Weg der Wildnis“ (Willkommen | Wildnisschule Weg der Wildnis), dem Team des Lortzingclubs (LortzingClub – Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V. (nusz.de)) und dem Förderverein (Annedore-Leber-Grundschule - Förderverein (algs.de)) bedanken, der unseren Ausflug finanziell unterstützt hat.
Am 11.10.2023 hat die Klasse 1C mit Frau Ludwig und einer Erzieherin einen Ausflug zu einer Natur - und Rangerstation in Marienfelde veranstaltet. Vor Ort haben sie 2 Ranger getroffen, die ihnen viel über Schafe und deren Wolle erzählt haben. Außerdem sind sie in das Schafsgatter und haben Moorschnucken und Heidschnucken gestreichelt (das sind Schafsrassen). Im grünen Klassenzimmer haben die Kinder erfahren,dass die Kinder früher bei dem Kämmen und Säubern der Scharfswolle helfen mussten. Die Schüler der 1C konnten diese Erfahrung mit Hilfe einer Kardätsche machen. Die ausgekämmte Wolle durften die Kinder mitnehmen. Es war ein schöner Ausflug in der Natur!